Was für Datenquellen haben wir bisher verarbeitet?
Daten vom Bundesamt für Flüchtlinge und Migration (BAMF)
Die monatliche Antrags-, Entscheidungs- und Bestandsstatistik des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge, aufgeschlüsselt nach Herkunftsland, können hier als PDF heruntergeladen werden: http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Statistik/Asyl/hkl-antrags-entscheidungs-bestandsstatistik-august-2017.html. Das sieht dann so aus:
Wir machen aus den Daten eine csv-Datei, um sie besser verarbeiten zu können:Daraus kann beispielsweise Datawrapper ein Histogramm bauen:
Das ist mittlerweile ein etabliertes Verfahren und funktioniert zuverlässig.
Daten von eurostat
Eurostat ist das statistische Amt der Europäischen Union. Sie sammeln Zahlen von etwa 32 europäischen Ländern zu Asylanträgen, Entscheidungen, Dublinverfahren, meist nach Staatsangehörigkeit, Alter und Geschlecht (Stand 2017):
- Asylbewerber (monatlich in tps00189 und migr_asyappctzm, jährlich in tps00191 und migr_asyappctza)
- anhängige Asylverfahren (monatlich tps00190, migr_asypenctzm)
- Erstinstanzliche Entscheidungen (migr_asydcfstq migr_asydcfsta und tps00192)
- Endgültige Entscheidungen (tps00193)
- Entzug von erstinstanzlich gewährtem Status (migr_asywitfsta und migr_asywitfstq)
- Entzug von endgültig gewährtem Status (migr_asywitfina)
- Umsiedlungen (migr_asyresa)
- unbegleitete Minderjährige (tps00194 und migr_asyuna)
- zurückgezogene Asylanträge (migr_asywitha und asywithm)
Und diverse Statistiken zum Dublinverfahren (migr_dub).
Eurostat erlaubt Zugriff auf seine Datenbanken per „data explorer„, was etwa so aussieht:
Diese Daten können über verschiedene Schnittstellen geholt werden
Kleine Anfragen
Viele interessante Informationen sind in den Antworten von Kleinen Anfragen vergraben. In „kleinen Anfragen“ stellen Abgeordnete in Parlamenten ihrer jeweiligen Regierung Fragen, die zeitnah beantwortet und veröffentlicht werden müssen. Am einfachsten findet man sie über das Portal https://kleineanfragen.de , das leider bald eingestellt wird.
Speziell zum Thema Asyl stellt DIE LINKE regelmässig „Ergänzende Informationen zur Asylstatistik“. Die Antworten enthalten Tabellen voller wichtiger Daten, und die Fragen geben einen kritischen Kontext.
Das Format ist allerdings PDF, und die Daten müssen ähnlich wie die BAMF-Zahlen mühsam extrahiert werden. Daraus gewinnen wir die Daten zu „Gerichtsentscheidungen im Asylbereich“